• DAS MUSEUM
    • Video
    • Artificium
    • Park
    • Kunstgenuss Cafe
    • Produkte & Projekte >
      • 100 Tage Lockdown
      • Auslese
  • Termine
    • 2022
    • 2016-2020
    • 2014-2015
    • 2012-2013
    • 2010-2011
    • Künstler
  • informationen
    • allgemein
    • Museum buchen
    • Anfahrt
    • Tipps & Links
    • Impressum
  • Datenschutz
  • intern
  Museum Stangenberg Merck

Veranstaltungen und News 2013

zurück
Juli 2013: Eine Führung der besonderen Art fand im Museum Stangenberg Merck statt: Die Freie Musik- und Kunstschule an der Bergstraße „Musikus“ aus Seeheim-Jugenheim kam mit  einer Gruppe von 12 Kindern nebst  interessierten Eltern und Großeltern. Die Tatsache, dass es sich bei Heidy Stangenberg-Merck um eine Jugenheimer Künstlerin handelt, war natürlich ein zusätzlicher Anreiz zum Besuch des Museums.
Museumsleiterin und Kunsthistorikerin Yvonne Weber (M.A.)  ging im  Museum  vorwiegend auf die Ölmalerei von Heidy Stangenberg-Merck und Marietta Merck ein. Besondere Beachtung fanden bei den kleinen Kunstinteressierten die großformatigen Stilleben und Landschaftsdarstellungen Griechenlands.
Bei der Sonderausstellung mit Linolschnitten von H. Stangenberg-Merck konnten die Kinder die Technik gut nachvollziehen, denn das Hochdruckverfahren kannten sie auch schon aus eigener Erfahrung.
Frau Weber vermittelte ihren jungen Besuchern Gattungen und Techniken der Kunst, man besprach gemeinsam Fragen wie: Was sind die Themen von Heidy Stangenberg-Merck? Wie ist ein Bild von von ihr aufgebaut? Welches Kunstwerk gefällt uns besonders und warum?
Im Atelier der Künstlerin lernten die Kinder etwas über die Technik der Radierung, durften das Arbeitsmaterial auch mal in die Hand nehmen und bestaunten die Druckerpresse
Führungen werden im Museum Stangenberg Merck auf die Altersklasse und den Wissensstand angepasst.  Alle Altersklassen sind möglich; lediglich die Größe einer Gruppe sollte 15 Personen nicht überschreiten
April 2013: Endlich ist er fertig: der Aufzug, mit dem wir all diejenigen, die unsre Treppen nicht bewältigen können, vom Souterrain (Artificium) ins Museum bringen können. April 2013: Wir freuen uns, Ihnen ab sofort die ausdrucksvollen Keramikobjekte (überwiegend Raku) von Frau Ursula Bauer aus München-Pullach präsentieren zu können. März 2013: Herzlichen Dank an Frau Elfriede Kaiser, deren schöne Keramiken wir seit Juni 2012 bei uns im Artificium zeigen durften.
Januar 2013: Wir wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches Jahr 2013!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! Sowohl im Museum als auch im Artificium, dem ein Stockwerk umfassenden Museums-Shop, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Und lassen Sie sich verzaubern vom weiten Ausblick über die Rheinebene, den Sie jetzt im Winter noch klarer haben.

Veranstaltungen und News 2012

3.Juni 2012: Nach Erweiterung und Umbau sind das Museum Stangenberg Merck und das Artificium im Haus auf der Höhe noch grösser, noch schöner, noch interessanter geworden!

Eröffnung der neuen Ausstellung “Heidy Stangenberg Merck - Linolschnitte”.
Lesung: Karl Stangenberg liest aus Katja Stehli-Christallers “Schattenstufen”.
Im ebenfalls erweiterten Artificium werden Keramiken von Elfriede Kaiser (München), Radierungen von Peter Stephan (Widdersberg/Ammersee) sowie verschiedene Werke des Münchner Grafikers und Radierers Wolfgang Niesner (1925 - 1994) präsentiert.
Juni 2012: Der Postkarten-Kalender 2013 zeigt, passend zur aktuellen Ausstellung, 12 Linolmotive und ist ab sofort für 9,50 Euro im Artificium des Museum Stangenberg Merck erhältlich.
  • DAS MUSEUM
    • Video
    • Artificium
    • Park
    • Kunstgenuss Cafe
    • Produkte & Projekte >
      • 100 Tage Lockdown
      • Auslese
  • Termine
    • 2022
    • 2016-2020
    • 2014-2015
    • 2012-2013
    • 2010-2011
    • Künstler
  • informationen
    • allgemein
    • Museum buchen
    • Anfahrt
    • Tipps & Links
    • Impressum
  • Datenschutz
  • intern