Hans Otto Lohrengel
Sonderausstellung vom vom 17. November 2023 bis 01. Mai 2024
Vita
Geboren in Köln
1976-1983 | Studium der Bildhauerei / Bauplastik / Freie Kunst, FH für Kunst und Design Köln (ehemals Kölner Werkschulen)
Seit 1983 Freischaffend tätig mit Atelier im Raum Koblenz
Seit 1984 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler BBK RP
Seit 1988 Aufbau einer Bronzeedition
1998-2000 Vertreten im Handbuch der Editionen
Seit 2018 Aufbau einer Edition mit Fotocollagen auf Alu-Dibond/Acryl
2020 Künstlerpotrait im Kulturmagazin LandesArt SWR Fernsehen
2021 Stipendium für Fotografie der VG Bild-Kunst, Bonn
2. Preis, Kunstpreis Museum Modern Art Fulda/Hünfeld 2014
Mehrfacher 1. Preisträger bei Kunst am Bau Wettbewerben
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Lebt und arbeitet im Raum Koblenz.
In seinen Fotocollagen kombiniert und verbindet er aus digitalem Fotomaterial unterschiedliche Bildmotive zu unge-wöhnlichen neuen Einheiten, die auf den ersten Blick wenig bis keinen Bezug zueinander haben. Dies erreicht er mit formalen Bezugspunkten die die Inhalte in panoramaformatigen, digitalen Foto-collagen in neue Beziehungen setzen. Für den Betrachter ergeben sich so, noch nie gesehene, neuartige Bildwelten.
Geboren in Köln
1976-1983 | Studium der Bildhauerei / Bauplastik / Freie Kunst, FH für Kunst und Design Köln (ehemals Kölner Werkschulen)
Seit 1983 Freischaffend tätig mit Atelier im Raum Koblenz
Seit 1984 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler BBK RP
Seit 1988 Aufbau einer Bronzeedition
1998-2000 Vertreten im Handbuch der Editionen
Seit 2018 Aufbau einer Edition mit Fotocollagen auf Alu-Dibond/Acryl
2020 Künstlerpotrait im Kulturmagazin LandesArt SWR Fernsehen
2021 Stipendium für Fotografie der VG Bild-Kunst, Bonn
2. Preis, Kunstpreis Museum Modern Art Fulda/Hünfeld 2014
Mehrfacher 1. Preisträger bei Kunst am Bau Wettbewerben
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Lebt und arbeitet im Raum Koblenz.
In seinen Fotocollagen kombiniert und verbindet er aus digitalem Fotomaterial unterschiedliche Bildmotive zu unge-wöhnlichen neuen Einheiten, die auf den ersten Blick wenig bis keinen Bezug zueinander haben. Dies erreicht er mit formalen Bezugspunkten die die Inhalte in panoramaformatigen, digitalen Foto-collagen in neue Beziehungen setzen. Für den Betrachter ergeben sich so, noch nie gesehene, neuartige Bildwelten.