Karl Stangenberg
1928 in Oberhausen (Rheinland) geboren, wird Karl Stangenberg schon sehr jung als Flakhelfer in den Kriegsdienst verpflichtet und gerät 1945 als 17-jähriger in amerikanische Kriegsgefangenschaft.
Seine Berufung zur Musik erkennt er schon früh. 1950 schließt Stangenberg sein Musikstudium an der Folkwangschule Essen "Mit Auszeichnung" ab. Nach einer 5-jährigen Orchesterpraxis als Flötist folgt das Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in München und 1955 die Staatliche Prüfung für Musiklehrer. In den Jahren darauf führt die Musik den Künstler als Blockflötensolist in 70 Städte in Europa, Südamerika und Asien. Neben den Konzertreisen und Fernsehaufzeichnungen werden 25 Tonträgereinspielungen veröffentlicht. Auch im Bayerischen Rundfunk ist er in freier Mitarbeit tätig. Bei der von ihm 1958 mitgegründeten Capella Monacensis, Ensemble für alte Musik, ist Stangenberg bis 1972 Vorsitzender und Geschäftsführer. |
1985 erfolgt dann der konsequente Wechsel von der Musik zur Dichtung, von der Note zum Wort.
Schon lange schwelt dieses zweite Feuer in Stangenberg, als Perfektionist jedoch kann und will er keine zwei Künste parallel ausüben. So beendet er 1985 seine Karriere als Musiker und veröffentlicht binnen kürzester Zeit seine ersten Gedichte. Die dem guten Musiker eigene Mischung aus Feingefühl, Präzision und Disziplin kommt auch Stangenbergs Lyrik zugute. Perfekt ausgefeilt und den Nagel auf den Kopf treffend, portraitieren seine Gedichte verschmitzt - verspielt die kleinen und die großen Stärken und Schwächen der Menschheit. Stangenbergs in Worte gefasstes Gedankengut ist vergleichbar mit dem von Morgenstern, Ringelnatz, Kästner und Roth, hat sich aber schnell einen eigenen Platz erobert in der Welt der Lyrik. |
Auch jenseits des 80sten Lebensjahres scheint Stangenbergs künstlerische Kreativität ungebrochen. Es gibt kaum etwas, zu dem der in München lebende Dichter keine seiner spitz formulierten Gedanken niedergelegt hat.
Bis heute sind 13 Bücher entstanden, die in Themenkreisen zusammengestellt sind und als anspruchsvolles kleines Geschenk hervorragend geeignet sind.
2016 erscheint die CD "Neue Freiheit", in denen der Musiker Harry Kulzer Gedichte von Karl Stangenberg vertont hat. Dies gibt eine völlig neue Dimension der Stangenbergschen Lyrik mit "Ohrwurmcharakter"
Die Homepage des Künstlers: www.karlstangenberg.com
Bis heute sind 13 Bücher entstanden, die in Themenkreisen zusammengestellt sind und als anspruchsvolles kleines Geschenk hervorragend geeignet sind.
2016 erscheint die CD "Neue Freiheit", in denen der Musiker Harry Kulzer Gedichte von Karl Stangenberg vertont hat. Dies gibt eine völlig neue Dimension der Stangenbergschen Lyrik mit "Ohrwurmcharakter"
Die Homepage des Künstlers: www.karlstangenberg.com